ZUTATEN
Für das Pilz-Ragout:
- 500 ml trockener Rotwein (oder Traubensaft)
- 30 g getrocknete Pfifferlinge
- 1 Zwiebel
- 3 Knoblauchzehen
- 1 Aubergine
- 75 g Margarine
- 2 EL Tomatenmark
- Pfeffer
- gut 1/2 TL Jodsalz
- 2 EL Mehl
- 3 Nelken
- 3 Muskatblüten
- 3 Lorbeerblätter
- 2 Packungen The Vegetarian Butcher Vegane CHICKERIKI-STREIFEN
- 100 ml vegane Kochcreme (9 % Fett)
- 250 g frische Pfifferlinge (oder andere Pilze)
- 1 TL gemahlener Zimt
Für die Kartoffelknödel:
- 1000 g Kartoffel mehligkochend
- 3 Prisen Jodsalz
- 2 Scheiben Vollkornbrot
- 25 g Margarine
- 2 EL Olivenöl
- Pfeffer
- 1 Prise gemahlene Muskatnuss (optional)
- 2 Stiele Petersilie
- 1-2 EL Kartoffelstärke Mehl (nach Bedarf)
Zubereitung
-
Für das vegane Pilz-Ragout:
-
Wein erhitzen, bis er lauwarm ist. Vom Herd nehmen. Die getrockneten Pfifferlinge hinzufügen und 10 Minuten einweichen lassen.
-
In der Zwischenzeit Zwiebeln und Knoblauch schälen und hacken. Aubergine waschen und in kleine Stücke schneiden.
-
25 g Margarine in einem tiefen Schmortopf schmelzen und die Auberginenstücke 5 Minuten bei mittlerer Hitze anbraten. Tomatenmark, eine Prise Pfeffer und Salz hinzugeben. Unter Rühren 1 Minute anbraten. Mehl einrühren, 1 Minute lang weiterrühren, dann die Hälfte des Weins einrühren und, wenn alles gut vermischt ist, den restlichen Wein und die eingeweichten Pfifferlinge hinzufügen. Nelken, Muskatblüten, Lorbeerblätter, etwas Pfeffer und ½ Teelöffel Salz hinzufügen. Aufkochen lassen, auf niedrige Hitze reduzieren und 1 Stunde köcheln lassen. Dabei regelmäßig umrühren.
-
25 g Margarine in einer großen Pfanne schmelzen und Chickeriki Streifen anbraten, bis sie auf einer Seite braun sind (nicht wenden). Zum Gemüse in den Schmortopf geben. Kochcreme einrühren und 15 Minuten bei schwacher Hitze köcheln lassen.
-
In der Zwischenzeit die frischen Pfifferlinge putzen. Pfifferlinge in einer Pfanne 3 Minuten in 25 g Margarine anbraten. Diese zusammen mit dem Zimt kurz vor dem Servieren zum Pilzragout geben. Abschmecken und bei Bedarf nachwürzen.
-
Für die Kartoffelknödel:
-
Kartoffeln schälen und waschen. 1/3 der Kartoffeln in je vier Stücke schneiden und in einen Topf geben. Gerade so viel Wasser hinzufügen, dass sie bedeckt sind. Eine gute Prise Salz hinzufügen, zum Kochen bringen und ca. 20 Minuten kochen, bis sie gar sind. Gut abtropfen lassen.
-
Inzwischen die Kruste vom Brot abschneiden und das restliche Brot in kleine Würfel schneiden. Margarine und Olivenöl in einer Pfanne schmelzen und die Brotwürfel darin unter Wenden goldbraun braten. Die Croutons auf Küchenpapier abkühlen lassen. Mit Salz und Pfeffer bestreuen.
-
Die restlichen Kartoffeln sehr fein reiben (erst kurz bevor die gekochten Kartoffeln fertig sind, da die geriebenen Kartoffeln braun werden, wenn sie zu lange stehen). Die geriebenen Kartoffeln mit einem Messer noch feiner schneiden. Eine gute Prise Salz hinzugeben und gut vermischen. Die geriebenen Kartoffeln auf ein sauberes Geschirrtuch geben und sehr fest zusammendrücken, damit so viel Wasser wie möglich aus den Kartoffeln austritt. Je trockener, desto besser.
-
Die gekochten Kartoffeln sehr gut zerstampfen und mit den geriebenen Kartoffeln mischen. Mit einer guten Prise Salz und Pfeffer abschmecken und nach Belieben etwas Muskatnuss hinzufügen.
-
Für die Knödel einen tiefen Topf ¾ voll mit Salzwasser füllen und zum Kochen bringen. Die Kartoffelmischung in 12 Portionen teilen. Zuerst eine Kugel aus der Kartoffelmasse formen, flach drücken und einige Croutons darauflegen (diese sollten in der Mitte der flach gedrückten Masse liegen). Die Kartoffelmasse über die Crouton-Füllung klappen, zu einer ordentlichen Kugel formen und darauf achten, dass sie vollständig verschlossen ist. Mit einem Schaumlöffel den Knödel vorsichtig in das kochende Wasser geben. Wenn das Wasser wieder kocht, die Hitze sofort auf mittlere Hitze reduzieren und den Knödel köcheln lassen, bis er schwimmt. Den Knödel mit dem Schaumlöffel aus dem Wasser herausnehmen. Überprüfen Sie, ob die Textur des Knödels schön fluffig ist und er während des Kochens seine Form behalten hat. Falls nicht, den Rest der Kartoffelmasse mit 1-2 Esslöffeln Kartoffelstärke vermischen. Kartoffelteig in 12 Portionen teilen und wie oben beschrieben zu 12 gefüllten Knödeln formen (oder 11 Portionen, wenn die Kartoffelstärke nicht benötigt wurde).
-
Maximal 4 Knödel auf einmal kochen, dabei darauf achten, dass das Wasser immer wieder zum Kochen gebracht wird, nachdem die Knödel in den Topf gelegt wurden, und die Hitze sofort auf köchelnd reduzieren, sobald das Wasser wieder zu kochen beginnt.
-
Petersilie waschen und hacken. Knödel mit dem veganen Ragout anrichten und mit Petersilie bestreut servieren.
REZEPTE
Das könnte dir auch gefallen
-
Spaghetti Bolognese mit veganem Hick-Hack-Hurra
30 Minuten
3 Portionen
-
Veganes Zürcher Geschnetzeltes mit Chickeriki Streifen
45 Minuten
3 Portionen
-
Veganer Crispy Chickimicki Burger mit Krautsalat
25 Minuten
4 Portionen
-
Vegane Lasagne Bolognese mit Hick-Hack-Hurra
60 Minuten
3 Portionen
-
Vegane Hick-Hack-Hurra-„Käse“-Lauch-Suppe
35 Minuten
4 Portionen
-
Veganer Hackbraten
60 Minuten
2 Portionen
-
Vegane Teriyaki Beflügel-Nuggets mit Reisnudeln und Gemüse
25 Minuten
4 Portionen
-
Wie'n Schnitzel mit Kartoffelsalat
35 Minuten
2 Portionen
-
Veganes Curry aus roten Linsen mit Spinat
30 Minuten
2 Portionen
